
Unsere Massivholzmöbel mit lackierter Oberfläche
Kaum ein Naturprodukt wird so vielseitig in der Möbelbranche eingesetzt wie Massivholz. Ob Esstische, Stühle, Sideboards oder Betten: Möbel aus Holz sind immer ein Eyecatcher und verleihen jedem Zuhause eine wohnliche Note. Damit Deine Holzmöbel lange schön bleiben und optimal gegen äußere Einflüsse geschützt sind, haben wir die Oberfläche sorgfältig lackieren lassen. Natürlich sind all unsere Möbel mit völlig schadstofffreier Versiegelung behandelt und erfüllen alle EU-Richtlinien, um mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung zertifiziert zu werden.Die Vorteile von lackiertem Holz
Das Lackieren von Holzoberflächen gehört ohne Frage zu einer der gängigsten Varianten, um Holzmöbel zum einen zu veredeln und zum anderen zu versiegeln und widerstandsfähig gegen Verschmutzungen zu machen. Eine Lackierung verdunkelt das Holz nicht allzu sehr, sodass die Maserung des Holzes bei einer Behandlung mit farblosem Lack weiterhin perfekt zur Geltung kommt. Hier kann ein glänzender Lack oder ein auch seidig-matt glänzender Lack genutzt werden, um die Optik des Möbelstückes zu beeinflussen. Lackierte Holzoberflächen sind perfekt geschützt gegen Staub und vor allem Nässe, sodass Flecken schnell und problemlos abgewischt werden können.Lackiertes Holz reinigen und pflegen – so funktioniert es:
Grade Esstische werden täglich besonders beansprucht und müssen nach dem Essen schnell und am besten rückstandlos gereinigt werden können. Aber auch Sideboards oder Regale sollten bei Verschmutzung problemlos sauber gemacht werden können.
Die Lackschicht versiegelt die Oberfläche des Holzes zuverlässig, sodass sich die alltägliche Reinigung des Holzes denkbar einfach gestaltet.- Groben Schmutz wie Krümel, Staub und Co. können einfach mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
- Bei feuchten Verschmutzungen nimmst Du diese einfach mit einem nebelfeuchten Tuch auf und wiederholst diesen Vorgang, bis der Fleck weg ist. Danach kannst Du das Holz noch einmal trocken nachwischen.
- Achtung: Bei lackierten Oberflächen nutze bitte keine Microfasertücher für die Reinigung! Diese können im schlimmsten Fall Kratzer in der Lackierung hinterlassen, die Du nicht so einfach wieder herausbekommst.
Die Lackierung des Holzes hält in der Regel viele Jahre, sofern keine größeren Kratzer oder Löcher in die Oberfläche geschlagen werden. Solltest Du die Lackierung irgendwann komplett erneuern wollen, ist es wichtig darauf zu achten, die gesamte alte Lackierung abzuschleifen. Andernfalls würde die neue Versieglung nicht optimal halten und der Schutz des Massivholzes wäre nicht gewährleistet. Bei kleineren Lackschäden kannst Du die betroffene Stelle anschleifen und mit einem entsprechenden Klarlack nacharbeiten.
Lackiertes Holz reinigen und pflegen – so funktioniert es:
Grade Esstische werden täglich besonders beansprucht und müssen nach dem Essen schnell und am besten rückstandlos gereinigt werden können. Aber auch Sideboards oder Regale sollten bei Verschmutzung problemlos sauber gemacht werden können. Die Lackschicht versiegelt die Oberfläche des Holzes zuverlässig, sodass sich die alltägliche Reinigung des Holzes denkbar einfach gestaltet.- Groben Schmutz wie Krümel, Staub und Co. können einfach mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
- Bei feuchten Verschmutzungen nimmst Du diese einfach mit einem nebelfeuchten Tuch auf und wiederholst diesen Vorgang, bis der Fleck weg ist. Danach kannst Du das Holz noch einmal trocken nachwischen.
- Achtung: Bei lackierten Oberflächen nutze bitte keine Microfasertücher für die Reinigung! Diese können im schlimmsten Fall Kratzer in der Lackierung hinterlassen, die Du nicht so einfach wieder herausbekommst.
Die Lackierung des Holzes hält in der Regel viele Jahre, sofern keine größeren Kratzer oder Löcher in die Oberfläche geschlagen werden. Solltest Du die Lackierung irgendwann komplett erneuern wollen, ist es wichtig darauf zu achten, die gesamte alte Lackierung abzuschleifen. Andernfalls würde die neue Versieglung nicht optimal halten und der Schutz des Massivholzes wäre nicht gewährleistet. Bei kleineren Lackschäden kannst Du die betroffene Stelle anschleifen und mit einem entsprechenden Klarlack nacharbeiten.